Sie sehnen sich danach, konstruktiv und mit Freude im Team oder Kollegium zusammenzuarbeiten? Sie wünschen sich einen fruchtbaren Austausch, in dem einander ernsthaft zugehört wird? Sie vermissen Räume für Überraschungen im Gespräch oder die Freude am Entwickeln gemeinsamer Ideen? Dialogische Kommunikation kann hier zu einem Weg in eine Kultur des konstruktiven Miteinanders sein.
Mit diesem Seminar führen wir in das Wesen des Dialogs nach D. Bohm, M. Buber u. a. ein, reflektieren zentrale dialogische Kompetenzen, üben mit einem Dialogverfahren und erkunden die dialogische Haltung und die Chancen des Dialogs im Blick auf alltags- und kontextrelevante Fragen.
Ziel ist es, sowohl ein Gespür für die dialogische Haltung zu entwickeln und sich zugleich im gemeinsamen Denken zu üben. Ob im gesellschaftlichen Diskurs oder in Kollegien und Teams, ob zwischen Generationen oder unterschiedlichen Kulturen, ob auf der Arbeit, in Schulen und Einrichtungen, auf dem Markt, in der Familie – die dialogische Haltung bringt das dringend benötigte Interesse am jeweils anderen Menschen ein. Der Dialog legt den Fokus auf die Aufmerksamkeit für das, was gerade durch alle Unterschiedlichkeit und Vielfalt der Teilnehmenden entstehen will und nicht auf der Durchsetzung des Eigenen. Damit wird dieses Verfahren zu einem wertvollen Instrument, wenn komplexe Themen bearbeitet werden sollen oder Beratungen ins Stocken geraten sind.In Übungen, mit Informationen, im Austausch und natürlich in Dialogen machen wir uns auf den Weg, das Geheimnis des Dialogischen zu entdecken.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars
Das gelungene Gespräch – was gute Kommunikation ausmacht
Das Wesen des Dialogs – was es heißt, dialogisch zu kommunizieren
Gemeinsam denken – von Lösungen für komplexe Themen und der kollektiven Intelligenz
Wissende und Lernende – wie unsere Haltung die Kommunikation prägt
Dialog und Konflikt – von Wegen in herausfordernden Situationen
Der Dialog zu zweit und in der Gruppe – was sie unterscheidet und ihnen gemeinsam ist
Der Dialog ein Wagnis – vom schöpferischen Prozess und einem dialogischen Menschenbild
Dialogische Kommunikation
Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt!